Smarte Steckdosen für mehr Kosteneffizienz

Smarte Steckdosen werden den vorhandenen Steckdosen vorgeschaltet und lassen sich über App oder Sprachsteuerung bedienen. Damit können Sie die damit verbundenen Geräte einfach und komfortabel aus der Ferne steuern und bei Bedarf ein- oder ausschalten. Auf diese Weise sparen Sie Stromkosten, die durch den Stand-by-Betrieb entstehen könnten. Je nach Modell können smarte Steckdosen auch in ein vorhandenes Smart Home integriert werden.

2 Elemente

Welche Arten smarter Steckdosen gibt es?

Im Handel finden Sie unterschiedliche Varianten von hilfreichen Steckdosen, die die Bedienung oder Automatisierung von Beleuchtung oder Haushaltsgeräten vereinfachen. 

Typischerweise gibt es smarte Steckdosen, die in der einfachsten Variante Geräte ein- und ausschalten und in umfangreicheren Modellen auch Programmierungen (z. B für das Einschalten des Lichts zu einer bestimmten Zeit) bieten. Idealerweise lassen diese sich in ein Smart Home System integrieren. 

Die Funktionen hängen teilweise davon ab, ob sie über WLAN oder Funk arbeiten. 

  • WLAN-Steckdosen sind recht einfach zu installieren und zu bedienen und können über eine App mit dem Smartphone gesteuert werden. 
  • Funksteckdosen sind in verschiedenen Varianten erhältlich und können in der Basisversion über eine Fernbedienung gesteuert werden. Für kleinere Wohnungen funktionieren auch Bluetooth-Steckdosen gut, weil sie ohne Internetverbindung in einem Radius von rund 10 bis 30 m funktionieren.

Vor- und Nachteile smarter Steckdosen

Smarte Steckdosen sind eine kostengünstige Lösung und können das Zuhause recht einfach in ein Smart Home verwandeln. Wahlweise, je nach vorhandenen Möglichkeiten und Größe der Wohnung kommen verschiedene flexible Steuerungsmöglichkeiten über Fernbedienung, App (Smartphone) oder Funkverbindungen infrage. 

Große Vorteile sind vor allem die komfortable und bequeme Steuerung sowie die Bedienung und Überwachung aus der Ferne (von der Arbeit oder aus dem Urlaub). Hinzu kommt die einfache Integration in das Heimnetzwerk. Dabei ist natürlich stets vorab die Kompatibilität der einzelnen Komponenten zu prüfen. 

Bekannte ist beispielsweise das Risiko, dass WLAN-Steckdosen gehackt werden könnten und Sie daher auf regelmäßige Sicherheitsupdates achten sollten. Zudem ist zu beachten, dass das Senden von Signalen Strom verbraucht und beim häufigen Betrieb oder Dauerbetrieb die beabsichtigte Kostenersparnis reduziert. Zudem kann in Mehrfamilienhäusern das WLAN durch viele angeschlossene Geräte überlastet werden.

Unsere Produktpalette: smarte Steckdosen für drinnen und draußen

Wir bieten Ihnen smarte Steckdosen von der bekannten Marke Thomson, dem Experten für sichere und innovative Technologie. Diese französische Marke wurde bereits 1893 gegründet und bietet mittlerweile eine breite Palette elektronischer Produkte, denen Sie vertrauen können. 

Unsere Bestseller:

  • Thomson Plug-0 WLAN-Steckdose für den Außenbereich (schwarz)
  • Plug-I WLAN-Steckdose für den Innenbereich (weiß)

Erleichtert die Auswahl: Technische Details der smarten Steckdosen

Funktion: Steuert Beleuchtung und Steckdose (Ein/Aus) sowie diverse angeschlossene Geräte. Die gewünschten Geräte müssen bei der Installation der App ausgewählt und hinzugefügt werden. 

Steuerung: über Thomson At Home-Smartphone App sowie über die Sprachassistenten Amazon Alexa oder Google Home. Die Thomson App lässt sich mit Google Home und Amazon Alexa verbinden, müssen dann aber im selben WLAN-Netzwerk verbunden sein. [ausführliche Beschreibungen erhalten Sie in der Installationsanleitung zum Download]

Installation: Wandmontage bzw. Plug-in in vorhandene Steckdose

Funkreichweite: Diese hängt jeweils von der Dicke der Wände ab und beträgt zwischen 10 m (durch 1 Stahlbetonwand) und 30 m (durch ca. 5 Gips- oder Holzwände)

Achtung: nicht für WLAN 5 GHz oder WEP-Verschlüsselung geeignet!


Haben Sie noch Fragen zu den Produkten? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Verwandte Kategorien